EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT FÜR DIE ENTWICKLUNG DES DEUTSCH-POLNISCH-TSCHECHISCHEN GRENZRAUMS

29. Mai 2015 (9.30 - 16.30) Wrocław


DIE KONFERENZ WIRD SIMULTAN DEUTSCH, POLNISCH UND TSCHECHISCH GEDOLMETSCHT











Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden herzlich alle Wissenschaftler, Doktoranden und Studierende, Vertreter der lokalen Selbstverwaltung, sowie Vertreter weiterer öffentlicher Einrichtungen aus Niederschlesien, Sachsen, Königgrätzer, Olmützer, Pardubitzer und Reichenberger Region, sowie alle weiteren Interessierten ein.

Konferenz

Europäische Territoriale Zusammenarbeit bildet das Fortsetzungsinstrumentarium der vorhergehenden Programme für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Beruhend auf einem der Ziele der gemeinsamen europäischen Kohäsionspolitik geht es um die Unterstützung der Zusammenarbeit der Selbstverwaltungseinrichtungen und um die gemeinsame Umsetzung von Projekten mit internationalem bzw. grenzüberschreitendem Charakter im Rahmen der Europäischen Union. Bezugnehmend auf die grenzüberschreitende Entwicklung der Grenzregionen werden beispielhaft die kommunale Wirtschaft, die Raumplanung, das Verkehrswesen, der Gesundheitssektor und auch die Zusammenarbeit der Finanzbehörden thematisiert. Europäische Territoriale Zusammenarbeit erleichtert den Informationsaustausch und den Know-how Transfer zwischen den Verwaltungen und den sonstigen Partnern für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ermöglicht einen erweiterten Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die Problematik der europäischen, territorialen grenzüberschreitenden Arbeit.

Ein Meilenstein der neuartigen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im dt.-pol.-tsch. Grenzraum ist die Gründung des polnisch-tschechischen EVTZ (Europäischer Verbund für die Territoriale Zusammenarbeit) mit dem Namen EUWT NOVUM sp. z o.o. Die Mitglieder dieses Verbundes sind: die Woiwodschaft Niederschlesien Dolnośląskie, die vier tschechischen Regionen: Liberecký kraj, Královéhradecký kraj, Pardubický kraj, Olomoucký kraj und einschließend polnische und tschechische Teilgebiete der Euroregionen Neiße und Glacensis. Unter Berücksichtigung der unmittelbaren Nähe zur deutschen Grenze ist für den EVTZ NOVUM der Informations- und Erfahrungsaustausch, sowie die Zusammenarbeit mit den deutschen Partnern von strategischer Bedeutung.

Die Organisatoren haben die Hoffnung, dass die Konferenz zu einem regen Austausch von Erfahrungen und Ansichten führt, bei denen sich die unterschiedlichsten Vertreter der Wissenschaft und der Verwaltungen treffen, um konstruktive Bedingungen und Voraussetzungen zu formulieren, die für eine zukünftige Entwicklung des politisch gewollten Instrumentariums Europäischer Territorialen Zusammenarbeit beitragen können.


Program

9.30 – 10.00 Begrüßung der Gäste

  • Prof. Dr. habil. Karol Kiczka – JM Prorektor der Universität Wrocław
  • Prof. Dr. habil. Włodzimierz Gromski – Dekan der Fakultät für Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften
  • Prof. Dr. habil. Adam Błaś – Direktor des Instituts für Verwaltungswissenschaften
  • Andrzej Kosiór – Vizemarschall der Woiwodschaft Niederschlesien
  • Prof. Dr. Frank Nolden – Rektor der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung, Meißen
    Das System der Ausbildung der Verwaltungsfachleute an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung, Meißen


Das erste Panel - Der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit

Moderation: Paweł Kurant, Leiter des Gemeinsamen Sekretariats des Kooperationsprogramms INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020, das Zentrum für Europäische Projekte

  • 10.10 – 10.30Der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit – eine Analyse im Lichte anderer juristischen Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – Dr. Marcin Krzymuski, Universität Viadrina Frankfurt / Oder, Viadrina Center B/Orders in Motion, EVTZ-Kompetenzzentrum.
  • 10.30 – 10.50EVTZ NOVUM als Organisation der Territorialen Zusammenarbeit im polnisch-tschechischen Grenzgebiet – Andrzej Kosiór Vizemarschall der Woiwodschaft Niederschlesien gemeinsam mit dem Vertreter aus der Republik Tschechien.
  • 10.50 – 11.10 Der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit mit polnischer Beteiligung im Lichte anderer bestehenden EVTZ – Dr. Tomasz Studzieniecki, Meeresakademie in Gdynia

11.10 – 11.40 Diskussion
11.40 – 12.10 Kaffeepause



Das zweite Panel - Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aus der verwaltungswissenschaftlichen Perspektive

Moderation: Prof. Dr. habil. Bogdan Dolnicki, Schlesische Universität Katowice

  • 12.10 – 12.30 Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Recht, Markt und Politik – Dr. Renata Kusiak-Winter, Universität Wrocław.
  • 12.30 – 13.10 Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit aus Sicht der Verwaltungspraxis – Czesław Kręcichwost, der Abgeordneter im Sejmik der Woiwodschaft Niederschlesien und der Präsident der Euroregion Glacensis gemeinsam mit Jan Birke Landrat der Stadt Náchod, Abgeordneter des Parlaments der Tschechischen Republik
  • 13.10 – 13.30 Die kommunale Strategieentwicklung und Strategieimplementierung in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – Dr. Agnieszka Chrisidu-Budnik, Universität Wrocław.

13.30 – 14.00 Diskussion
14.00 – 14.40 Mittagspause



Das dritte Panel - Die ausgewählten Bereiche der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

Moderation: Adriana Skorupska, Polnisches Institut für Internationale Angelegenheiten (PISM), Warszawa

  • 14.40 – 15.00 Grenzüberschreitende Verwaltungsvollstreckung – Prof. Dr. habil. Lidia Klat-Wertelecka, Universität Wroclaw.
  • 15.00 – 15.20 Zwischenstaatlicher Auskunftsaustausch in Steuersachen – Doz. Heike Grassl, Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung, Meißen.
  • 15.20 – 15.40 Die Regionalentwicklung im Grenzraum aus der Perspektive der Hochschulbildung – Ing. Martin Maštálka, Ph.D., Universität Pardubice.

15.40 – 16.10 Diskussion


Der Tagungsort

Die Konferenz wird veranstaltet an der Fakultät für Jura, Verwaltung und Ökonomie der Universität Wrocław, Gebäude D, ul. Uniwersytecka 7/10, 50-145 Wrocław. Raum 2D





Teilnahmebedingungen

Um teilzunehmen ist es notwendig, sich anzumelden. Die Teilnahme ist nur möglich nach vorheriger Anmeldung. Ihre Anmeldungen werden bis zum 15. Mai 2015 entgegengenommen. Es werden keine Konferenzgebühren erhoben.

Während der Konferenz stehen Getränke und ein kleiner Imbiss zur Verfügung. Die Veranstalter übernehmen keine Fahrt- und Unterkunftskosten.

Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt und abhängig von der Größe des Saals. Die Teilnahmebestätigung wird an die angegebene E-Mail Adresse zugesendet.



Formularz

Ich bin einverstanden, dass meine Personaldaten für die Konferenzzwecke verwendet werden, gemäβ dem polnischen Gesetz vom 29.08.1997 über den Schutz der Personaldaten, Gesetzblatt von 2014, Pos. 1182.


Mitorganisatoren:

  • Instytut Nauk Administracyjnych na Wydziale Prawa, Administracji i Ekonomii Uniwersytetu Wrocławskiego
  • Interdyscyplinarne Studenckie Koło Rozwoju Administracji ISKRA

  • Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung, Meißen, Niemcy

  • Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Viadrina Center B/Orders in Motion, Centrum Kompetencyjne EUWT

  • Urząd Marszałkowski Województwa Dolnośląskiego

  • Euroregion Glacensis


Schirmherrschaft über Konferenz:

  • Dziekan Wydziału Prawa, Administracji i Ekonomii Uniwersytetu Wrocławskiego Pan prof. dr hab. Włodzimierz Gromski

  • Marszałek Województwa Dolnośląskiego Pan Cezary Przybylski

  • Sächsischer Staatsminister des Innern Herr Markus Ulbig


Organisatoren

Wissenschaftliche Tagungsleitung:

  • Prof. Dr hab. Adam Błaś
  • Prof. Dr hab. Jerzy Supernat
  • Dr hab. Jerzy Korczak
  • Dr hab. Magdalena Tabernacka
  • Dr Agnieszka Chrisidu-Budnik
  • Dr Małgorzata Giełda
  • Dr Renata Kusiak-Winter
  • Dr Renata Raszewska-Skałecka

Das Organisationskommitee:

  • Dr Renata Kusiak-Winter - Vorsitzende des Organisationskommitees:
  • Dr hab. Magdalena Tabernacka - Stellvertreter des Organisationskommitees:
  • Dr Małgorzata Giełda - Sekretär der Konferenz:

  • Magdalena Abu Gholeh
  • Dominika Cendrowicz
  • Dominik Dymitruk
  • Agnieszka Kuriata
  • Sandra Witeczek
  • Barbara Zyzda


Kofinanzierung der Konferenz:

  • Uniwersytet Wrocławski
  • Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung, Meißen, Niemcy
  • Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Viadrina Center B/Orders in Motion, Centrum Kompetencyjne EUWT
  • Urząd Marszałkowski Województwa Dolnośląskiego